Kernkraft
Seit 800 Jahren produzieren Berberfrauen im Südwesten Marokkos Arganöl, mischen es beim Kochen mit Couscous und Salat, pflegen Haut und Haare damit. Nur hier, zwischen den Städten Agadir, Essaouira und Taroudant, auf einer Fläche von 8300 Quadratkilometern ist der Arganbaum einheimisch.


Marrakesch ➝ Essaouira

Noch vor zehn Jahren verarbeiteten die Frauen die Argankerne ihrer Bäume ausschließlich zuhause. Erst durch die Gründung der Kooperativen wurde ihnen erlaubt, das Haus zu verlassen.




Dass sich Frauen gegenüber ihren Männern behaupten, bei der Arbeit unterstützen und eigenes Geld verdienen, ist das eigentliche Wunder des Arganöls. Es war Marokkos König Mohammed VI, der die Stärkung der Frauen 1999 auf die Agenda setze. 60 Argan-Kooperativen gibt es in der Provinz mittlerweile.


»Was das Arganöl im Leben der Frauen bewirkt hat, ist ein kleines Wunder!«


Lufthansa Womens World, Heft 04.2017
Bildredaktion: Trine Skraastad
Text: Vanessa Oelker